INK tritt für nachhaltige Konsummuster ein. Die Initiative engagiert sich für die Wiederverwendung von Gebrauchsgütern im privaten und kleingewerblichen Bereich. Sie verfolgt das Ziel, durch Information und Bereitstellung von Handlungsalternativen die Wertschätzung von wiederverwendbaren Konsumgütern zu erhöhen und somit zum umweltschonenden Verhalten beizutragen.
Als Mitglieder der Initiative des BvV verstehen wir uns als Akteure der Nachhaltigkeit. Wir beschäftigen uns mit nachhaltigem Konsumverhalten, bieten Handlungsalternativen und wollen so zum Wandel zu einer nachhaltig handelnden Gesellschaft beitragen. Dabei verbinden wir unsere Tätigkeit mit gesellschaftspolitischer Öffentlichkeitsarbeit und tragen Themen und Forderungen in Netzwerke der Gesellschaft und Politik. Gemeinsam mit Mitgliedern und Förderern und mit anderen Akteuren der Zivilgesellschaft will INK eine starke Lobby für eine nachhaltige Entwicklung sein. Wir sehen ein großes Potenzial in den Themenmodulen Wohnen, Haushalt, Bekleidung, elektronische Konsumgüter und individuelle Mobilität. Die Initiative fügt sich in die Debatte um ansteigende Ressourcenverschwendung bedingt durch unnötige Entsorgung funktionsfähiger Wirtschafts- und Konsumgüter, ein. Durch die sich zuspitzende Knappheit angesichts gestörter oder unterbrochener internationaler Lieferketten und stark gestiegener Produktpreise besteht die verstärkte Notwendigkeit, Konsumgüter aus Gebrauch oder Überproduktion erneut in den Wirtschaftskreislauf einzuspeisen und der Verwendung zuzuführen. INK zeigt Wege für die Menschen auf, wie sie gebrauchte Alltagsgüter auffinden, rechtssicher und günstig erstehen und somit zur Umweltschonung beitragen können. Es soll die Akzeptanz für gebrauchte Güter erhöht und die Kommunikation über den umweltschonenden Aspekt ihrer Wiederverwendung gefördert werden. Eine Zusammenarbeit mit Akteuren aus anderen europäischen Ländern ist geplant.
Indem durch die Initiative das Bewusstsein für nachhaltigen Konsum erhöht, entsprechende Informationen und Verhaltensbeispiele zur Verfügung gestellt werden, kann INK dazu beitragen, bei der breiten Bevölkerung nachhaltiges Handeln In Alltag und in gewerblicher selbständiger Tätigkeit auf Dauer zu verankern. Oberstes Prinzip der BvV-Initiative ist es, die Verantwortung jedes Einzelnen zu fördern und die Bereitschaft zu stärken, nachhaltige Entwicklung als Leitprinzip überall anzuwenden. Damit leistet der BvV einen Beitrag im Einklang mit der UN-Agenda 2030 der Vereinten Nationen und der Deutschen Nachhaltigkeitsstragie (DNS).